Unerfüllter Kinderwunsch

Beziehung bewegt® – Psychosozialer Beratungsraum – 1040 Wien – Lisa Rossiwall, B.A.

Egal wo Sie sich auf der Reise zu Ihrem Wunschkind gerade befinden: Ich begleite Sie einfühlsam, frei von Floskeln und mit einem breiten psychosozialen Blick auf die Auswirkungen und Folgen von unerfülltem Kinderwunsch, künstlicher Befruchtung sowie Adoption & Pflege.

Unerfüllter Kinderwunsch 

"Wann ist es denn bei euch so weit?" Die oftmals unbedacht geäußerte Frage aus dem eigenen Umfeld kann Paare, die von unerfülltem Kinderwunsch betroffen sind, immer wieder aufs Neue ganz schön aus der Bahn werfen. Wenn Sie den Weg auf diese Seite gefunden haben, versuchen Sie vermutlich schon etwas länger, ein Kind zu bekommen. Wahrscheinlich wissen Sie auch ganz genau, was Ausdrücke wie "hibbeln" und "Übungszyklus" bedeuten und was sich hinter Abkürzungen wie "Ovu", "ES" und "NMT" verbirgt. Womöglich haben Sie sich auch bereits mit Konzepten wie Co-Parenting oder Pflegeelternschaft auseinander gesetzt.

Sie möchten Kraft, Energie und Zuversicht fürs Weitermachen tanken? Sie wollen sich im Loslassen üben? Oder Ihren Wunsch und dessen Auswirkungen schlicht besser verstehen? Ganz egal, WO Sie gerade stehen: Ich bin in dieser herausfordernden Zeit für Sie da und unterstütze Sie dabei, Ihrem Anliegen ein Stück näher zu kommen.

Entlastung im Gespräch – Aspekte des Kinderwunsch verstehen

Ein unerfüllter Kinderwunsch gehört zu den besonders herausfordernden emotionalen Belastungsproben. Ob es sich um eine auf sich warten lassende Schwangerschaft handelt, um medizinische Abwägungen sowie moralische Fragen im Rahmen der assistierten Befruchtung, um die quälende Frage, ob bald eine passende Partnerschaft zum Kinderkriegen am Horizont auftaucht, oder die Unsicherheit, ob Pflege bzw. Adoption eine Option wäre: Die große Sehnsucht nach dem Leben mit einem (weiteren) Kind kann für Frauen, Männer und Paare schwierige Sinnfragen, psychische Verzweiflungsmomente und das Gefühl der Starre sowie der völligen Einsamkeit mit sich bringen. Genau das macht die Zeit des unerfüllten Kinderwunsches zu einer so großen Herausforderung für viele Betroffene. Psychosoziale Beratung bietet Ihnen im geschützten Rahmen die Möglichkeit, offen über Ihre in der Gesellschaft oft so tabuisierten Sorgen, Ängste und Schwierigkeiten rund um den eigenen Kinderwunsch zu sprechen. Das kann dabei helfen, erste Entlastung zu erleben, Kraft zu tanken und die Aspekte des eigenen Kinderwunsches samt seiner Belastungen besser zu verstehen. 

Beratung bei unerfülltem Kinderwunsch eignet sich z. B. für Personen, die ...

  • ... versuchen, ein (weiteres) Kind zu bekommen und die und abseits von Onlineforen in einem geschützten und professionell psychosozial begleiteten Rahmen emotionale Unterstützung suchen.
  • ... entlastende Gespräche während eines langwierigen Adoptionsprozesses wünschen.
  • ... Entlastung hinsichtlich typischer Themen wie Neid, Enttäuschung, Angst, Körpergefühl und Sinnfragen im Gespräch suchen.
  • ... die richtige Partnerin bzw. den richtigen Partner als Single für die Familiengründung noch nicht gefunden, aber die tiefe Sehnsucht nach einem Kind haben.
  • ... vor der Entscheidung zur künstlichen Befruchtung stehen oder sich im Prozess einer Insemination, IVF oder ICSI befinden.
  • ... in einer gleichgeschlechtlichen Beziehung leben und mit damit verbundenen Herausforderungen auf dem Weg zum Wunschkind konfrontiert sind.
  • ... versuchen, mit der Enttäuschung einer erfolglosen Behandlung umzugehen.
  • ... gerade dabei sind, einen Abgang oder eine Fehlgeburt zu verschmerzen. 
  • ... möglichen Beziehungshürden, die der unerfüllte Kinderwunsch mit sich bringen kann, begegnen wollen und ihre Paarbeziehung in dieser herausfordernden Zeit stabilisieren möchten.

Als psychologische Beraterin mit Spezialisierung auf unerfüllten Kinderwunsch achte ich darauf, dass

  • ... jedes Ihrer Anliegen zum Thema jene Aufmerksamkeit erhält, die Sie sich wünschen. 
  • ... alle Gefühle und auch verborgene Emotionen einen wertschätzenden Raum erhalten.
  • ... neue Sichtweisen in die Thematik mit einbezogen werden.